{{alt}}

Amriswil übernimmt Berufsbeistandschaften von neun Gemeinden, darunter Salmsach und Uttwil

Ist jemand mit dem täglichen Leben überfordert, kann eine Berufsbeistandschaft beratend und begleitend zur Seite stehen. Die Berufsbeistandschaft Oberthurgau hat diese Aufgabe für neun Gemeinden übernommen. Per 1. Juni 2023 wurde sie aufgelöst. Die Fälle übernimmt neu die Stadt Amriswil.
{{alt}}

Amriswil übernimmt Berufsbeistandschaften von neun Gemeinden, darunter Salmsach und Uttwil

Ist jemand mit dem täglichen Leben überfordert, kann eine Berufsbeistandschaft beratend und begleitend zur Seite stehen. Die Berufsbeistandschaft Oberthurgau hat diese Aufgabe für neun Gemeinden übernommen. Per 1. Juni 2023 wurde sie aufgelöst. Die Fälle übernimmt neu die Stadt Amriswil.

Die Feuerwehr lädt zum Schluuchfest ein

Am diesjährigen «Schluuchfest» am 3. Juni öffnet die Stützpunktfeuerwehr Romanshorn wieder ihre Tore und lädt mit einem attraktiven Programm ein: Unter anderem stellt die Kantonspolizei Thurgau ihr Hundewesen vor und zeigt in einer Einsatzdemonstration die Stärk ...

Die Feuerwehr lädt zum Schluuchfest ein

Am diesjährigen «Schluuchfest» am 3. Juni öffnet die Stützpunktfeuerwehr Romanshorn wieder ihre Tore und lädt mit einem attraktiven Programm ein: Unter anderem stellt die Kantonspolizei Thurgau ihr Hundewesen vor und zeigt in einer Einsatzdemonstration die Stärk ...
{{alt}}

Demenz: OASE-Tagesstätte gibt Einblick

Am Samstag, 3. Juni, lädt die OASE-Tagesstätte für Menschen mit Demenz von 10 bis 12 Uhr im Konsumhof 3, Romanshorn, zu einem Informationsanlass ein. Die Besucher erhalten unverbindlich einen Einblick in den Ablauf eines Betreuungstages und werden über das Betreuungs- und Bera ...
{{alt}}

Demenz: OASE-Tagesstätte gibt Einblick

Am Samstag, 3. Juni, lädt die OASE-Tagesstätte für Menschen mit Demenz von 10 bis 12 Uhr im Konsumhof 3, Romanshorn, zu einem Informationsanlass ein. Die Besucher erhalten unverbindlich einen Einblick in den Ablauf eines Betreuungstages und werden über das Betreuungs- und Bera ...

Offene Türen für Freiwillige

Nach der gelungenen nationalen Durchführung im Jahr 2021 findet die Aktion generation-f im Juni erneut statt. In diesem Jahr öffnen schweizweit wieder rund 170 Organisationen, Vereine und Gemeinden ihre Türen für interessierte Freiwillige und bieten im Aktionsmonat mit verschiedenen öffentlichen ...

Offene Türen für Freiwillige

Nach der gelungenen nationalen Durchführung im Jahr 2021 findet die Aktion generation-f im Juni erneut statt. In diesem Jahr öffnen schweizweit wieder rund 170 Organisationen, Vereine und Gemeinden ihre Türen für interessierte Freiwillige und bieten im Aktionsmonat mit verschiedenen öffentlichen ...
Den Umgang mit echten Bränden kennenlernen: In wenigen Wochen mussten die Aspirantinnen und Aspiranten die Fähigkeiten erlernen, für erste Einsätze bereit zu sein. Fotos: Raphael Rohner

Feuertaufe für angehende Feuerwehrleute

Am Samstagvormittag, 13. Mai, durchliefen rund zwei Dutzend angehende Feuerwehrleute aus der Hafenstadt Romanshorn und mehreren Nachbargemeinden ihre letzte Übung der Grundausbildung. Mit einer Feuertaufe durften die künftigen Feuerwehrleute aus Salmsach, Kesswil, Dozwil, Uttwil und Romanshorn ...
Den Umgang mit echten Bränden kennenlernen: In wenigen Wochen mussten die Aspirantinnen und Aspiranten die Fähigkeiten erlernen, für erste Einsätze bereit zu sein. Fotos: Raphael Rohner

Feuertaufe für angehende Feuerwehrleute

Am Samstagvormittag, 13. Mai, durchliefen rund zwei Dutzend angehende Feuerwehrleute aus der Hafenstadt Romanshorn und mehreren Nachbargemeinden ihre letzte Übung der Grundausbildung. Mit einer Feuertaufe durften die künftigen Feuerwehrleute aus Salmsach, Kesswil, Dozwil, Uttwil und Romanshorn ...
Leo Gschwend wird Oberthurgauer des Jahres 2023. Foto: Region Oberthurgau

Leo Gschwend wird Oberthurgauer des Jahres 2023

Der Vorstand der Region Oberthurgau wählt Leo Gschwend zum Oberthurgauer des Jahres 2023. Damit würdigt die Region Oberthurgau den grossen Einsatz und das Engagement von Leo Gschwend für die Entwicklung der Musikschule Arbon sowie seine langjährige Tätigkeit als Dirigent des Sinfonischen ...
Leo Gschwend wird Oberthurgauer des Jahres 2023. Foto: Region Oberthurgau

Leo Gschwend wird Oberthurgauer des Jahres 2023

Der Vorstand der Region Oberthurgau wählt Leo Gschwend zum Oberthurgauer des Jahres 2023. Damit würdigt die Region Oberthurgau den grossen Einsatz und das Engagement von Leo Gschwend für die Entwicklung der Musikschule Arbon sowie seine langjährige Tätigkeit als Dirigent des Sinfonischen ...

Vandalismus im Romanshorner Wald

Zwischen dem 13. und 16. April wurde das Alte Reservoir im Romanshorner Wald mit Graffiti besprayt. Eigentümerin ist die Genossenschaft EW Romanshorn. Das Alte Reservoir ist mit dem nebenstehenden Grillplatz ein beliebtes Ausflugziel in der Region. Aufmerksam auf die Schmierereien wurde ...

Vandalismus im Romanshorner Wald

Zwischen dem 13. und 16. April wurde das Alte Reservoir im Romanshorner Wald mit Graffiti besprayt. Eigentümerin ist die Genossenschaft EW Romanshorn. Das Alte Reservoir ist mit dem nebenstehenden Grillplatz ein beliebtes Ausflugziel in der Region. Aufmerksam auf die Schmierereien wurde ...
Foto: Kurt von Känel

Schmierereien über das gesamte Gemeindegebiet von Uttwil

Erneut wurde Uttwil über die Ostertage und das darauffolgende Wochenende von Vandalen heimgesucht. Schmierereien über das ganze Gemeindegebiet mussten angezeigt werden. Betroffen sind die Steganlagen, das Bahnhofsgebäude, das Gemeindehaus, Elektroverteilkasten, Ortsbegrüs ...
Foto: Kurt von Känel

Schmierereien über das gesamte Gemeindegebiet von Uttwil

Erneut wurde Uttwil über die Ostertage und das darauffolgende Wochenende von Vandalen heimgesucht. Schmierereien über das ganze Gemeindegebiet mussten angezeigt werden. Betroffen sind die Steganlagen, das Bahnhofsgebäude, das Gemeindehaus, Elektroverteilkasten, Ortsbegrüs ...
{{alt}}

Fast 290ʼ000 Thurgauerinnen und Thurgauer in über 200 Ortschaften

Ab sofort steht auf der Website der Dienststelle für Statistik die aktualisierte Publikation «Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung» zur Verfügung. Von Aadorf bis Zuben: Die knapp 290ʼ000 Thurgauerinnen und Thurgauer leben in über 200 Ortschaften. Eine ...
{{alt}}

Fast 290ʼ000 Thurgauerinnen und Thurgauer in über 200 Ortschaften

Ab sofort steht auf der Website der Dienststelle für Statistik die aktualisierte Publikation «Die Ortschaften des Kantons Thurgau und ihre Wohnbevölkerung» zur Verfügung. Von Aadorf bis Zuben: Die knapp 290ʼ000 Thurgauerinnen und Thurgauer leben in über 200 Ortschaften. Eine ...
Die Notfallversorgung der Patientinnen und Patienten im Kanton Thurgau soll weiter verbessert werden. Ziel ist, bis Ende 2024 die Versorgungssituation in Bezug auf die Nothilfe im Kanton Thurgau weiter zu optimieren. Symbolbild Shutterstock

Regierungsrat will den Rettungsdienst weiter verbessern

Um die Notfallversorgung der Patientinnen und Patienten im Kanton Thurgau weiter zu verbessern, hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau im April 2021 einen Grundlagenbericht in Auftrag gegeben. Basierend auf diesem Bericht hat er nun das Folgeprojekt «Intensivierte Zusammenarbeit der Rettungsdienste ...
Die Notfallversorgung der Patientinnen und Patienten im Kanton Thurgau soll weiter verbessert werden. Ziel ist, bis Ende 2024 die Versorgungssituation in Bezug auf die Nothilfe im Kanton Thurgau weiter zu optimieren. Symbolbild Shutterstock

Regierungsrat will den Rettungsdienst weiter verbessern

Um die Notfallversorgung der Patientinnen und Patienten im Kanton Thurgau weiter zu verbessern, hat der Regierungsrat des Kantons Thurgau im April 2021 einen Grundlagenbericht in Auftrag gegeben. Basierend auf diesem Bericht hat er nun das Folgeprojekt «Intensivierte Zusammenarbeit der Rettungsdienste ...
Vor zwei Jahren wurde die Überbauung, in der Aliye und Resit Gül eine Wohnung hatten, fertiggestellt. Sie wurde beim Erdbeben zerstört. Fotos Aliye Gül

Unermessliches Leid, traumatisierte Menschen, grosse Solidarität

Die Uttwiler Gemeindeschreiberin Aliye Gül hat beim Erdbeben am 6. Februar in der Südtürkei ihren Mann und weitere Angehörige verloren. Vor Ort und von der Schweiz aus versucht sie zu helfen. Bewegendes Interview mit Aliye Gül, Betroffene. Aliye Gül, Sie waren bereits zum zweiten Mal ...
Vor zwei Jahren wurde die Überbauung, in der Aliye und Resit Gül eine Wohnung hatten, fertiggestellt. Sie wurde beim Erdbeben zerstört. Fotos Aliye Gül

Unermessliches Leid, traumatisierte Menschen, grosse Solidarität

Die Uttwiler Gemeindeschreiberin Aliye Gül hat beim Erdbeben am 6. Februar in der Südtürkei ihren Mann und weitere Angehörige verloren. Vor Ort und von der Schweiz aus versucht sie zu helfen. Bewegendes Interview mit Aliye Gül, Betroffene. Aliye Gül, Sie waren bereits zum zweiten Mal ...
{{alt}}

Vogelgrippe: Ganzer Kanton wieder Kontrollgebiet

Die nach einem Ausbruch von Vogelgrippe im Kanton Zürich angeordneten tierseuchenpolizeilichen Massnahmen werden angepasst. Die Schutz-, Überwachungs- und Zwischenzone wird aufgehoben. Das Gebiet der gesamten Eidgenossenschaft ist nun wieder Kontrollgebiet.
{{alt}}

Vogelgrippe: Ganzer Kanton wieder Kontrollgebiet

Die nach einem Ausbruch von Vogelgrippe im Kanton Zürich angeordneten tierseuchenpolizeilichen Massnahmen werden angepasst. Die Schutz-, Überwachungs- und Zwischenzone wird aufgehoben. Das Gebiet der gesamten Eidgenossenschaft ist nun wieder Kontrollgebiet.
30. Jagdhornbläserfest 2017 in Zürich. Foto: P. Andri Vital, www.jagdhornblaeser.ch

31. Eidgenössisches- und internationales Jagdhornbläserfest

Am Samstag, 13. Mai, erschallt der Thurgau in jagdlichem Hörnerklang. Dann findet in Weinfelden das 31. Eidgenössische und Internationale Jagdhornbläserfest statt.
30. Jagdhornbläserfest 2017 in Zürich. Foto: P. Andri Vital, www.jagdhornblaeser.ch

31. Eidgenössisches- und internationales Jagdhornbläserfest

Am Samstag, 13. Mai, erschallt der Thurgau in jagdlichem Hörnerklang. Dann findet in Weinfelden das 31. Eidgenössische und Internationale Jagdhornbläserfest statt.
{{alt}}

Thurgauer Bevölkerung wächst erneut

Im Jahr 2022 stieg die Einwohnerzahl im Kanton Thurgau um 1,3%. Dies ist etwas mehr als in den Jahren zuvor. Vor allem die ausländische Bevölkerung wuchs kräftig. Auch die Zahl der Seniorinnen und Senioren nahm weiter zu.
{{alt}}

Thurgauer Bevölkerung wächst erneut

Im Jahr 2022 stieg die Einwohnerzahl im Kanton Thurgau um 1,3%. Dies ist etwas mehr als in den Jahren zuvor. Vor allem die ausländische Bevölkerung wuchs kräftig. Auch die Zahl der Seniorinnen und Senioren nahm weiter zu.
Die Bewohnerinnen Paula Wassmann und Lucie Hugentobler eröffnen ihren neuen Speisesaal. Fotos: Haus Holzenstein

Eröffnung Speisesaal mit Bahnhof

Am 1. März eröffnete das Haus Holzenstein in Romanshorn nach ca. 1-jähriger Bauzeit den neuen Speisesaal mit Rollatorenbahnhof samt neuer Küche
Die Bewohnerinnen Paula Wassmann und Lucie Hugentobler eröffnen ihren neuen Speisesaal. Fotos: Haus Holzenstein

Eröffnung Speisesaal mit Bahnhof

Am 1. März eröffnete das Haus Holzenstein in Romanshorn nach ca. 1-jähriger Bauzeit den neuen Speisesaal mit Rollatorenbahnhof samt neuer Küche
Die neuen Geräte haben die alte Station abgelöst. Fotos: zVg. Migrationsamt Kanton Thurgau

Kantonale Ausweisstelle modernisiert

Die Erfassungsstationen der kantonalen Ausweisstelle wurden modernisiert. Ab sofort stehen die neuen Geräte des Bundes für den Schweizer Pass, die Identitätskarte und den Ausländerausweis im Einsatz. Termine zur Datenerfassung in Frauenfeld oder Weinfelden können nach Prüfung des Antrags ...
Die neuen Geräte haben die alte Station abgelöst. Fotos: zVg. Migrationsamt Kanton Thurgau

Kantonale Ausweisstelle modernisiert

Die Erfassungsstationen der kantonalen Ausweisstelle wurden modernisiert. Ab sofort stehen die neuen Geräte des Bundes für den Schweizer Pass, die Identitätskarte und den Ausländerausweis im Einsatz. Termine zur Datenerfassung in Frauenfeld oder Weinfelden können nach Prüfung des Antrags ...
Die Workshops richten sich an Vereinsmitglieder, die ihren Verein weiterbringen wollen. Foto: zVg. Sportamt Thurgau

«Vereinsschmiede» – Hilfe für Vereinsmacherinnen und Vereinsmacher

Vereine stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Der Kanton Thurgau bietet diesen Unterstützung und veranstaltet 2023 bereits zum fünften Mal Workshops für Vereinsmacherinnen und Vereinsmachermacher. Die zwei Kurse finden jeweils im April und Oktober in Frauenfeld statt.
Die Workshops richten sich an Vereinsmitglieder, die ihren Verein weiterbringen wollen. Foto: zVg. Sportamt Thurgau

«Vereinsschmiede» – Hilfe für Vereinsmacherinnen und Vereinsmacher

Vereine stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Der Kanton Thurgau bietet diesen Unterstützung und veranstaltet 2023 bereits zum fünften Mal Workshops für Vereinsmacherinnen und Vereinsmachermacher. Die zwei Kurse finden jeweils im April und Oktober in Frauenfeld statt.
Die letztjährigen Siegerinnen «Breakdown» bei ihrem Auftritt in Weinfelden. Foto: Reto Martin

School Dance Award 2023 − Es wird wieder getanzt

Scheinwerfer an und Vorhang auf − es ist School-Dance-Zeit! Thurgauer Schülerinnen und Schüler rocken am School Dance Award vom Samstag, 11. März im Casino Frauenfeld die Bühne.
Die letztjährigen Siegerinnen «Breakdown» bei ihrem Auftritt in Weinfelden. Foto: Reto Martin

School Dance Award 2023 − Es wird wieder getanzt

Scheinwerfer an und Vorhang auf − es ist School-Dance-Zeit! Thurgauer Schülerinnen und Schüler rocken am School Dance Award vom Samstag, 11. März im Casino Frauenfeld die Bühne.
Symbolbild, Shutterstock

Thurgau: Telefonbetrüger aktiv

In den vergangenen Tagen wurden im Kanton Thurgau erneut etliche Seniorinnen und Senioren von "Falschen Polizisten" kontaktiert. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
Symbolbild, Shutterstock

Thurgau: Telefonbetrüger aktiv

In den vergangenen Tagen wurden im Kanton Thurgau erneut etliche Seniorinnen und Senioren von "Falschen Polizisten" kontaktiert. Die Kantonspolizei Thurgau bittet um Vorsicht.
{{alt}}

N23 ist mit Korridorstudie im STEP Nationalstrassen – auch FDP Thurgau nimmt dazu Stellung

Der Bundesrat anerkennt den Handlungsbedarf auf der Nationalstrasse N23 und überprüft sie mit einer Korridorstudie im Rahmen des strategischen Entwicklungsprogramms (STEP) Nationalstrassen. Mit der Studie sollen die Probleme zwischen Arbon und Bonau vertieft analysiert und mögliche Lösungsansätze ...
{{alt}}

N23 ist mit Korridorstudie im STEP Nationalstrassen – auch FDP Thurgau nimmt dazu Stellung

Der Bundesrat anerkennt den Handlungsbedarf auf der Nationalstrasse N23 und überprüft sie mit einer Korridorstudie im Rahmen des strategischen Entwicklungsprogramms (STEP) Nationalstrassen. Mit der Studie sollen die Probleme zwischen Arbon und Bonau vertieft analysiert und mögliche Lösungsansätze ...

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote