Hausaufgaben? Ein Blick hinter die Kulissen der Primarschule Romanshorn
28.08.2025 Schule&Bildung, RomanshornHausaufgaben im Wandel – weg vom Zwang, hin zur Unterstützung und Eigenverantwortung. Die Primarschule Romanshorn geht neue Wege.
Die Schultasche ist leichter geworden – zumindest in den 1. und 2. Klassen. Zwei Jahre lief an der Primarschule Romanshorn das Projekt «Ohne Hausaufgaben nach Hause». Was bedeutet das konkret? Die Kinder der Unterstufe erhielten während der letzten zwei Jahre keine verpflichtenden Aufgaben mehr für zu Hause – mit mehrheitlich positiven Rückmeldungen von Eltern und Lehrpersonen.
Neuerung ab August 2025: Hausaufgaben ab der 3. Klasse
Nach der Evaluationsphase kehrt in diesem Schuljahr, ab der 3. Klasse, eine neue Form von Hausaufgaben zurück – aber in sinnvoller, durchdachter Form. Ziel ist nicht das blosse Abarbeiten, sondern das Erlernen von Lernstrategien und die Förderung von Selbstständigkeit. Als Einstieg gilt ein Richtwert von 40 Minuten pro Woche. Die Aufgaben sind abwechslungsreich, regen zum Nachdenken an und lassen oft auch Wahlmöglichkeiten zu. Dazu gehören z.B. Lesetagebücher, kleine Recherchen, kreative Präsentationen oder das Planen eines Spiels.
Mehr Unterstützung im Unterricht – mehr Eigenverantwortung zu Hause
Statt nach der Schule mühsam Arbeitsblätter zu bearbeiten, gibt es im Unterricht nun mehr Zeit für individuelles Üben und gezielte Förderung. Die Lehrpersonen begleiten die Kinder direkt bei Lernprozessen. Eine Unterstützung, die zu Hause so oft nicht möglich ist.
Das heisst aber nicht, dass zu Hause gar nichts mehr gemacht wird: Kinder der 1. und 2. Klassen dürfen ganz nach Interesse und Motivation weiterhin freiwillig lesen, schreiben oder rechnen.
Ein Fenster zur Schule – Transparenz für Eltern
Ein besonders geschätztes Element bleibt erhalten: das «Fenster zur Schule». Jeden Freitag wandert eine Mappe mit aktuellen Arbeiten und Lernmaterialien nach Hause. So erhalten Eltern einen direkten Einblick ins Unterrichtsgeschehen, ganz ohne Kontrolle oder Druck.
Save the Date: 1. Dezember 2025 – Vortrag von Dr. Sandra Moroni
Wer mehr über das Thema erfahren möchte, sollte sich den 1. Dezember 2025 vormerken. An diesem Abend hält Dr. Sandra Moroni vom Pädagogischen Hochschulinstitut Bern an der Primarschule Romanshorn ein öffentliches Referat zum Thema «Hausaufgaben – geben, erledigen, betreuen: vom erfolgreichen Umgang mit Hausaufgaben».
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sich ein eigenes Bild zu machen.
Paul Schnoz
Schulleitung Schulhaus Pestalozzi & Unterschulhaus