Uttwiler Eisweiher – endlich Spatenstich für Hochwasserschutz und Dammsanierung
20.07.2023 Brennpunkt, UttwilGemeindepräsidentin Caroline Kürzi-Schmid und der Ressortverantwortliche Klemen Vehovec konnten erfreut Vertreter der Landeigentümerschaft, der Projekt- und Bauleitung sowie des spezialisierten Wasserbauunternehmens zum offiziellen Spatenstich zur Erneuerung des Damms beim mittleren Uttwiler Eisweiher begrüssen. Der Eisweiher soll künftig als Retentionsbecken Uttwil bei Unwettern vor Schäden schützen. Bereits früher wurde der Damm beim oberen Weiher saniert.
Um die Anforderungen der Gesetzgebung erfüllen zu können, sind umfangreiche Sicherungsarbeiten erforderlich – nicht zuletzt müssen auch Vorgaben des Erdbebenschutzes oder der Talsperrengesetzgebung eingehalten werden, so die Erläuterungen von Tobias Rüesch von der Firma Wälli AG Ingenieure. Der ebenfalls anwesende alt Gemeindepräsident Richard Stäheli setzte zum Projekt ursprünglich zwar persönliche Fragezeichen zu Zweck und Umfang des Ganzen. Projektleiter Rüesch konnte ihm aber entgegnen, dass bereits die erste Etappe bei der Sanierung des oberen Dammes bei einem Unwetter im letzten Jahr Nutzen gezeigt habe.
Schwierige Vorgeschichte und Bewilligungsverzögerung
Sowohl Landeigentümer Claudio Scherrer wie auch alt Gemeindepräsident Richard Stäheli wiesen auf die schwierige Vorgeschichte der Projekte rund um die Eisweiher hin. Bei Antritt seines Amtes als Gemeindepräsident sei die Situation sehr verfahren gewesen. Schliesslich hätten sich die beiden Parteien aber einvernehmlich gefunden. Nicht zuletzt habe auch die Planungsfirma wesentlich zur Lösungsfindung beigetragen. Landeigentümer Scherrer unterstrich dies mit emotionalen Worten und dankte im Namen seiner ganzen Familie.
Eigentlich hätte der Baubeginn bereits im letzten Jahr erfolgen sollen, aber eine Verzögerung des Bewilligungsverfahrens auf Bundesebene hätte dies verunmöglicht. Lobende Worte richteten der Planer und der alt Gemeindepräsident an die zuständigen Personen bei der Abteilung Wasserbau im Amt für Umwelt des Kantons. Diese hätten kompetent und loyal unterstützt.
Ungewisser Untergrund – Terminplan November 2023
Die Uttwiler Weiher wurden vor mehreren Jahrhunderten vom Kloster St. Gallen für die Eisgewinnung im Winter errichtet. Wohin das Eis genau geliefert wurde, ist gemäss Eigentümer Scherrer nicht bekannt. Ursprünglich waren es drei Weiher. Der untere Eisweiher ist schon seit längerer Zeit versandet beziehungsweise ausgetrocknet. Im Bereich des unteren Weihers findet nun der Aushub für den Damm statt. Der Untergrund muss stabilisiert werden. Eine schwache Schicht beschreibt Projektleiter Rüesch als eine Art «Pudding». Die Arbeiten sollen Ende Novemer 2023 abgeschlossen sein, sofern nicht Wetterkapriolen dazwischenfunken. Budgetiert sind für die Arbeiten Fr. 540'000. Von Bund und Kanton werden dabei 60 Prozent der Kosten getragen. Zu einem späteren Zeitpunkt soll auch der weiterführende Dorfbach renaturiert – sprich weit möglichst geöffnet – werden.
Markus Studerus