Romanshorn verstärkt sein Engagement für Klimaschutz und Energieeffizienz. Der
Stadtrat setzt für die Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte eine Arbeitsgruppe
ein.
Die Stadt prüft, ihre Fahrzeugflotte bis 2040 vollständig emissionsfrei zu machen und entwickelt dafür eine Umsetzungsstrategie. Eine Roadmap soll nun klären, welche Technologien ab wann für welche Fahrzeuge geeignet sind. Zudem werden die technische Machbarkeit und die Auswirkungen der Dekarbonisierung analysiert.
Ziel ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Umstellung. Um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und Energiekosten zu senken, prüft die Stadt zudem alternative Stromquellen.
Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Stadträtin Ursula Bernhardt, Ressort Energie und Umwelt, wird verschiedene Szenarien ausarbeiten und sie dem Stadtrat bis im Herbst 2025 unterbreiten.
Die Fahrzeugflotte der Stadt soll wo möglich und sinnvoll sukzessive elektrifiziert werden. Bild: Rolf Müller/Stadt Romanshorn
Romanshorn verstärkt sein Engagement für Klimaschutz und Energieeffizienz. Der
Stadtrat setzt für die Dekarbonisierung der Fahrzeugflotte eine Arbeitsgruppe
ein.
Die Stadt prüft, ihre Fahrzeugflotte bis 2040 vollständig emissionsfrei zu machen und entwickelt dafür eine Umsetzungsstrategie. Eine Roadmap soll nun klären, welche Technologien ab wann für welche Fahrzeuge geeignet sind. Zudem werden die technische Machbarkeit und die Auswirkungen der Dekarbonisierung analysiert.
Ziel ist eine nachhaltige und wirtschaftliche Umstellung. Um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern und Energiekosten zu senken, prüft die Stadt zudem alternative Stromquellen.
Eine Arbeitsgruppe unter der Leitung von Stadträtin Ursula Bernhardt, Ressort Energie und Umwelt, wird verschiedene Szenarien ausarbeiten und sie dem Stadtrat bis im Herbst 2025 unterbreiten.
Die Fahrzeugflotte der Stadt soll wo möglich und sinnvoll sukzessive elektrifiziert werden. Bild: Rolf Müller/Stadt Romanshorn