Die Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz in der Stadt Romanshorn steigt weiter
an und lag Ende März 2025 bei 11'779 – damit rückt die Marke von 12'000
Einwohnenden in greifbare Nähe.
Bisher veröffentlichte die Stadt Romanshorn die Bevölkerungszahlen aus dem eigenen Einwohnerregister. Der Kanton Thurgau erhebt die Zahlen jedoch zu anderen Zeitpunkten und mit leicht anderen Kriterien – vor allem bei der Zählung von Flüchtlingen, Schutzbedürftigen, Asylsuchenden und Grenzgängern. Das führte in der Vergangenheit zu kleinen Differenzen bei den Bevölkerungszahlen. Um einheitliche und vergleichbare Kenngrössen zu gewährleisten, verwendet Romanshorn seit 2024 die kantonalen Bevölkerungszahlen.
Letzter Tausenderschritt im Jahr 2018 Die Hafenstadt erreichte im Mai 2018 die 11'000er-Grenze und nähert sich nun der 12'000er-Marke. Es wird davon ausgegangen, dass sie im Verlauf des kommenden Jahres erreicht werden könnte.
Am 31. Dezember 2024 lebten 11'775 Personen (2023: 11'587) in Romanshorn. 7'816 Personen oder 66,3% der ständigen Wohnbevölkerung besassen die Schweizer Staatsbürgerschaft. Die Ausländerquote betrug 33,7% bzw. 3'959 Personen. In der Hafenstadt lebten Menschen aus 86 Nationen, angeführt von Deutschland (924), Nordmazedonien (653), Italien (444), Türkei (279) und Portugal (236). 2'554 ausländische Personen verfügten über eine Niederlassungsbewilligung, 1'394 über eine Aufenthaltsbewilligung. Zudem waren 11 Personen mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung (L-Bewilligung) registriert.
Steigende Zahl an Konfessionslosen Gesamthaft stellten die Frauen mit 5'915 gegenüber 5'860 Männern die Mehrheit der Wohnbevölkerung. Nach Konfessionen führten die Katholiken mit 2'947 Personen, gefolgt von den Reformierten mit 2'354. Die Kategorie „Übrige Konfessionen“ und Konfessionslose zählte 6'474 Personen – mit steigender Tendenz.
Verheiratete Personen in der Mehrheit 2024 wurden 94 Kinder geboren (71 mit Schweizer, 23 mit ausländischer Staatsbürgerschaft). 101 Todesfälle wurden registriert. 2'629 Personen waren über 65 Jahre alt, 2'838 unter 25 Jahre. Drei Personen waren über 100 Jahre alt. Beim Zivilstand führten Verheiratete oder in eingetragener Partnerschaft lebende Personen mit 5'087, gefolgt von 4'934 Ledigen, 1'167 Geschiedenen und 587 Verwitweten.
Immer mehr Menschen leben in der Hafenstadt Romanshorn - bald schon könnten es 12'000 sein. Bild: Stadt Romanshorn
Die Zahl der Personen mit Hauptwohnsitz in der Stadt Romanshorn steigt weiter
an und lag Ende März 2025 bei 11'779 – damit rückt die Marke von 12'000
Einwohnenden in greifbare Nähe.
Bisher veröffentlichte die Stadt Romanshorn die Bevölkerungszahlen aus dem eigenen Einwohnerregister. Der Kanton Thurgau erhebt die Zahlen jedoch zu anderen Zeitpunkten und mit leicht anderen Kriterien – vor allem bei der Zählung von Flüchtlingen, Schutzbedürftigen, Asylsuchenden und Grenzgängern. Das führte in der Vergangenheit zu kleinen Differenzen bei den Bevölkerungszahlen. Um einheitliche und vergleichbare Kenngrössen zu gewährleisten, verwendet Romanshorn seit 2024 die kantonalen Bevölkerungszahlen.
Letzter Tausenderschritt im Jahr 2018 Die Hafenstadt erreichte im Mai 2018 die 11'000er-Grenze und nähert sich nun der 12'000er-Marke. Es wird davon ausgegangen, dass sie im Verlauf des kommenden Jahres erreicht werden könnte.
Am 31. Dezember 2024 lebten 11'775 Personen (2023: 11'587) in Romanshorn. 7'816 Personen oder 66,3% der ständigen Wohnbevölkerung besassen die Schweizer Staatsbürgerschaft. Die Ausländerquote betrug 33,7% bzw. 3'959 Personen. In der Hafenstadt lebten Menschen aus 86 Nationen, angeführt von Deutschland (924), Nordmazedonien (653), Italien (444), Türkei (279) und Portugal (236). 2'554 ausländische Personen verfügten über eine Niederlassungsbewilligung, 1'394 über eine Aufenthaltsbewilligung. Zudem waren 11 Personen mit einer Kurzaufenthaltsbewilligung (L-Bewilligung) registriert.
Steigende Zahl an Konfessionslosen Gesamthaft stellten die Frauen mit 5'915 gegenüber 5'860 Männern die Mehrheit der Wohnbevölkerung. Nach Konfessionen führten die Katholiken mit 2'947 Personen, gefolgt von den Reformierten mit 2'354. Die Kategorie „Übrige Konfessionen“ und Konfessionslose zählte 6'474 Personen – mit steigender Tendenz.
Verheiratete Personen in der Mehrheit 2024 wurden 94 Kinder geboren (71 mit Schweizer, 23 mit ausländischer Staatsbürgerschaft). 101 Todesfälle wurden registriert. 2'629 Personen waren über 65 Jahre alt, 2'838 unter 25 Jahre. Drei Personen waren über 100 Jahre alt. Beim Zivilstand führten Verheiratete oder in eingetragener Partnerschaft lebende Personen mit 5'087, gefolgt von 4'934 Ledigen, 1'167 Geschiedenen und 587 Verwitweten.
Immer mehr Menschen leben in der Hafenstadt Romanshorn - bald schon könnten es 12'000 sein. Bild: Stadt Romanshorn