Gut besuchter Informationsanlass zum geplanten neuen Stadthaus+
03.04.2025 Romanshorn: offizielle MitteilungenGut besuchter Informationsanlass zum geplanten neuen Stadthaus+
Am 1. April 2025 stellte die Stadt Romanshorn in einer gut besuchten Informationsveranstaltung das Neubauprojekt Stadthaus+ vor. Das Projekt bietet nicht nur eine zentrale Verwaltung unter einem Dach, sondern schafft auch einen multifunktionalen Begegnungsort für die Bevölkerung. Am 28. September 2025 wird über den Ausführungskredit abgestimmt.
Von der Raumproblematik zum zukunftsweisenden Konzept
Seit Jahrzehnten fehlt in Romanshorn ein zentraler Verwaltungsstandort. Verschiedene Lösungen wurden geprüft – von der Bodan-Übernahme (1989) über den Zentrumsbau (1993) bis zum Postgebäude (2016). Das aktuelle Stadthaus, ursprünglich 1917 als Gasthof Schöntal erworben, ist baulich marode und bietet zu wenig Platz. Die Verwaltung ist auf mehrere Standorte verteilt.
Durch einen gut geführten Prozess entstand die Vision des Stadthaus+ – ein Konzept, das Tradition und Innovation vereint.
Ein partizipativer Planungsprozess
Den Grundstein für diesen Prozess legte eine Machbarkeitsstudie (2021). In drei Workshops entwickelte die Stadt 2022 ein kooperatives Zielbild. Eine Bevölkerungsumfrage mit über 600 Teilnehmenden wurde zum entscheidenden Katalysator für das weitere Vorgehen.
Mit ihrem Entwurf "Ahoi!" haben Stephan Möhring und sein Team zusammen mit META Landschaftsarchitektur ein architektonisches Konzept entwickelt, das den Dialog zwischen gebauter Umwelt und menschlichem Erleben neu verbindet. Das Gebäude wird in nachhaltiger Holzbauweise erstellt und entspricht dem SNBS-Hochbau-Standard.
Der Sternenplatz bildet einen zentralen Knotenpunkt, der sternförmig in alle Richtungen vernetzt ist. An dieser zentralen Lage ist eine verdichtete Bauweise städtebaulich begründet und wirtschaftlich erforderlich. Das neue Stadthaus soll einen markanten Blickpunkt bilden.
Das Stadthaus+ wird in die nördliche Hälfte des Areals gesetzt, um im Süden Platz für die "Baumhalle" zu schaffen – einen neuen Stadtplatz als lebendigen Treffpunkt für die Bevölkerung.
Mehr als nur Verwaltung
Möhring betonte die Bedeutung der öffentlichen Nutzung. Der Vergleich mit dem Gemeindehaus-Neubau in Oberwil bestätige die Wichtigkeit dieses Ansatzes – dort habe genau dieser öffentliche Charakter gefehlt. Das Romanshorner Konzept schafft einen Ort, der nicht nur Verwaltungsaufgaben erfüllt, sondern auch die Gemeinschaft fördert. Mit seinem lichtdurchfluteten Atrium, dem "öffentlichen Wohnzimmer", der Bibliothek und dem Café entsteht im Erdgeschoss ein Raum für Austausch und Begegnung.
Wirtschaftliche Vorteile des Neubaus
Mit dem Stadthaus+ soll die gesamte Stadtverwaltung unter einem Dach vereint werden. Das schafft effizientere Abläufe und senkt langfristig die Betriebskosten. Den Stimmberechtigten wird gemäss aktueller Grobkostenschätzung dafür im September 2025 an der Urne ein Kredit von rund 33 Millionen Franken beantragt. Weil das Grundstück bereits der Stadt gehört, das alte Stadthaus verkauft wird und durch den Verkauf von Stockwerkeigentum zusätzlich Einnahmen entstehen, dürfte der effektive Finanzierungsbedarf für die Stadt bei rund 20 Millionen Franken liegen.
Die Alternative, eine Totalsanierung des alten Stadthauses, würde geschätzt rund 6,5 Millionen Franken kosten. Aus Platzgründen müsste jedoch ein Anbau erfolgen und weiterhin Büros extern zugemietet werden. Diese Lösung wäre auf Dauer teurer und weniger zukunftsfähig.
Mehrwert für die Bevölkerung
Im Stadthaus+ soll auch die Gemeindebibliothek Platz finden, die heute räumlich ebenfalls an Grenzen stösst. Die barrierefreie Gestaltung ermöglicht allen Zugang zu den vielfältigen Angeboten - bestätigt Sandra Randegger, Präsidentin der Gemeindebibliothek. Mit dem Stadthaus+ entstehen mehrere Vorteile: Ein zeitgemässes Verwaltungsgebäude mit allen Abteilungen unter einem Dach, ein Stadtplatz im Zentrum und ein Ort für Vereine, Austausch und Begegnung.
Einbringen und informieren
Am 28. September 2025 wird über den Ausführungskredit für das Projekt abgestimmt. Die Bevölkerung ist im Vorfeld eingeladen, sich zu informieren und Anregungen einzubringen: Digital via www.neues-stadthaus.ch oder über die "Gedankenboxen" in der Verwaltung an der Bahnhofstrasse 19 und im Stadtforum an der Alleestrasse 24.
Weitere Termine 2025
27. April, 10.00 - 16.00 Uhr: Das Stadthaus+ am Romanshorner Lenz
24. Mai und 6. September, 14.00-17.00 Uhr: Begehung Stadthaus und Stadthaus+, Treffpunkt Sternenplatz
19. August, 19.30 Uhr: Informationsanlass in der Aula der Kanti Romanshorn
1. Septemberwoche: Zustellung Abstimmungsbotschaft per Post in die Haushaltungen
28. September: Urnengang